Dr. Dietmar Hager
Lichtverschmutzung, ein verkanntes Problem


Lichtverschmutzung – ein Phänomen unserer Zeit

Wir erhellen Straßenzüge und ganze Häuser, aber auch unsere Innenräume nahezu ständig mit künstlichem Licht, das in den Luftschichten der Erdatmosphäre neuerlich reflektiert und gestreut wird.

Daraus ergeben sich „Lichtglocken“ über den größeren Städten, die den Nachthimmel stark erhellen. Dieser so genannte Lichtsmog ist eine Form der Umweltverschmutzung, denn er schädigt sowohl Flora und Fauna als auch die menschliche Gesundheit.

Mangelnder Schlaf und hormonelle Veränderungen erhöhen das Risiko für Zivilisationskrankheiten. Außerdem verursacht der hohe Energieverbrauch teils immense Kosten. Es wird daher dringend empfohlen, zumindest im privaten Bereich sparsamer mit Licht umzugehen – Natur und Gesundheit werden es Ihnen danken.

Was ist Lichtverschmutzung?

möchte die neue plattform nutzen, damit dort im wesentlichen 3 Fachleute inszenieret werden können. 

Linz Lichtverschmutzung

Die unsichtbare Bedrohung: Wie Lichtverschmutzung unsere Welt verändert

Künstliches Licht erhellt unsere Nächte – doch zu welchem Preis? Dieses Video zeigt die dramatischen Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Natur, Mensch und Umwelt. Verstehen Sie, warum wir dringend handeln müssen, um unsere Nächte wieder dunkler zu machen und die Balance zwischen Licht und Dunkelheit zu bewahren.

Dieser Leitfaden ist eine bundesländerübergreifende Hilfestellung für die Planung einer umweltfreundlichen Außenbeleuchtung. Er liefert umfassende Informationen zu Auswirkungen von Kunstlicht im Außenraum und bringt Vorschläge für eine sowohl effiziente als auch menschen- und umweltfreundliche Beleuchtung.

Zu viel Licht
Suche nach den Sternen

Vier von fünf Menschen weltweit können die Milchstraße nicht mehr mit bloßem Auge sehen.

In Europa und Nordamerika sind es sogar 99 Prozent der Bevölkerung. Obwohl die UNESCO den dunklen Nachthimmel bereits 1992 zum Welterbe erklärt hat, nimmt die Lichtverschmutzung weltweit zu – mit allen negativen Konsequenzen für Menschen und Umwelt.

Lichtverschmutzung in Linz

Die Energiekrise bringt die Verschwendung von Licht nun so stark ins öffentliche Bewusstsein wie selten zuvor. Das ist nicht nur in Österreich, sondern auch auf EU-Ebene spürbar.

Dr. Dietmar Hager ist nicht nur ein angesehener Facharzt für Unfall- und Handchirurgie, sondern auch leidenschaftlicher Astronom und Vermittler wissenschaftlicher Themen. Nach umfangreichen internationalen Erfahrungen in England, Schottland, Italien und den USA ist er heute ein Experte auf seinem medizinischen Gebiet und leitet internationale Kurse zur Hand- und Mikrochirurgie.

Seine zweite große Leidenschaft gilt jedoch der Astronomie. Seit Jahrzehnten widmet er sich der Erforschung und Vermittlung dieses faszinierenden Feldes. Als Gründer des Stargazer Observatory verbindet

Dr. Hager seine Expertise in der Fotografie mit seiner Begeisterung für die Geheimnisse des Universums. Seine Arbeiten, die wissenschaftliche Präzision und künstlerische Ästhetik vereinen, wurden in renommierten Magazinen und Ausstellungen weltweit präsentiert.

Dr. Hager engagiert sich aktiv für die Aufklärung über Lichtverschmutzung, ein Thema, das ihn als Astronomen und Naturschützer besonders bewegt. Mit Vorträgen, Workshops und Projekten sensibilisiert er Menschen für den Schutz des Nachthimmels und zeigt, wie Wissenschaft und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.